top of page

Gründe für
Rent-a-Manager

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Unternehmen einen Interim Manager einstellen kann. Das sind die häufigsten Fälle:

  1. Fehlende Ressourcen oder Lücken in der Unternehmensführung: Eine wichtige Führungsposition kann unerwartet leer bleiben, weil der vorherige Manager ausgeschieden ist oder aufgrund von Krankheit oder anderen Umständen ausfällt. Ein Interim Manager kann dann schnell und effektiv diese Lücke füllen und sicherstellen, dass das Unternehmen reibungslos weiterläuft.

  2. Management von Veränderungen: Ein Unternehmen kann durch eine Fusion, Übernahme, Umstrukturierung oder andere Veränderungen gehen, die zusätzliche Ressourcen oder spezielle Kompetenzen erfordern. Ein Interim Manager kann dabei helfen, diese Veränderungen zu managen und sicherzustellen, dass sie reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden.

  3. Projekte: Unternehmen können bestimmte strategische Projekte verfolgen, die zusätzliche Ressourcen oder spezielle Kompetenzen erfordern, um erfolgreich umgesetzt zu werden. Ein Interim Manager kann dabei helfen, diese Projekte schnell und effektiv umzusetzen.

  4. erfolgskritische Situationen: Ein Unternehmen kann sich plötzlich mit einer Krise wie einem Finanzskandal, einem Produktionsausfall oder einem Rechtsstreit konfrontiert sehen. Ein Interim Manager kann dann schnell und effektiv handeln, um die Krise zu bewältigen und das Unternehmen zurück auf Kurs zu bringen.

  5. Know-how-Transfer: Ein Unternehmen kann durch die Einstellung eines erfahrenen Interim Managers auch von dessen Know-how und Erfahrungen profitieren. Der Interim Manager kann dann wertvolles Wissen und Erfahrungen an die Mitarbeiter des Unternehmens weitergeben, um deren Kompetenzen zu verbessern und das Unternehmen langfristig zu stärken.

Was sind die Erfolgskriterien
für Rent-a-Manager?

IMG_3299_edited.jpg

1.     Klares Auftragsziel: Das Ziel des Interim Managements muss von Anfang an klar definiert sein. Nur so kann der Interim Manager zielorientiert arbeiten und die gewünschten Ergebnisse erzielen.

2.     Expertise: Der Interim Manager muss über die notwendige fachliche Expertise verfügen, um die Herausforderungen im Unternehmen zu meistern.

3.     Kommunikation: Eine transparente und offene Kommunikation zwischen dem Interim Manager und dem Unternehmen ist unerlässlich. Nur so kann ein erfolgreiches Zusammenarbeiten gewährleistet werden.

4.     Veränderungsbereitschaft: Der Interim Manager muss Veränderungsprozesse initiieren und durchführen können, um das Unternehmen voranzubringen.

5.     Zeitmanagement: Ein Interim Manager hat oft nur begrenzte Zeit, um seine Aufgaben zu erfüllen. Daher ist es wichtig, dass er effektiv und zielorientiert arbeitet und Prioritäten setzt.

6.     Zusammenarbeit: Eine enge Zusammenarbeit mit dem bestehenden Team im Unternehmen ist unverzichtbar, um das volle Potenzial des Interim Managements auszuschöpfen.

7.     Ergebnisorientierung: Am Ende des Interim Management Projekts sollten konkrete Ergebnisse vorliegen, die den Erfolg des Projekts widerspiegeln.

  • Linkedin
  • Logo deutsch transparenter Hintergrund_edited_edited
bottom of page